Referenzen & Aktuelles

Neue Böden im Berufskolleg Simmerath
Im Auftrag der Städteregion Aachen wurden im Sommer 2019 der Bodenbelag im Eingangsbereich des Berufskollegs Simmerath erneuert. Verlegt wurden über 40 m² neuer Bodenbelag aus Deutschem Jura und eine großzügige [...] weiterlesen

Gemeinschaftsgrabanlagen als Alternative zum Einzelgrab
Für Menschen, die aufgrund von beruflichen und privaten Verpflichtungen nur wenig oder keine Zeit für die Pflege der Grabstätten Ihrer Verwandten und Angehörigen haben, ist eine Gemeinschaftsgrabanlage eine mögliche [...] weiterlesen

Neuer Pranger in der Monschauer Altstadt
Am 12. Juli 2019 war es soweit: Mit einer feierlichen Eröffnung wurde der Pranger in Monschau in Betrieb genommen. Anders als im Mittelalter verbirgt sich hinter dem modernen Pranger jedoch eine Kunstinstallation, initiert [...] weiterlesen

Neuer Ambo für die Pfarrkirche in Konzen
Nachdem im Jahr 2015 bereits der Altarbereich im Zuge des Umbaus der Pfarrkirche in Konzen neu gestaltet wurde, hat die Steinmetz Goffart GmbH jetzt auch einen neuen Ambo entworfen und umgesetzt. Der Wunsch des [...] weiterlesen

Abschlussprüfung 2018: Kammersieger und zweiter Landessieger
Tim Schmitz hat nach drei Jahren Ausbildungszeit in unserem Betrieb seine Abschlussprüfung als Steinmetz- & Steinbildhauer als Kammersieger und zweiter Landessieger erfolgreich [...] weiterlesen

Pfeiler aus Basaltlava
In enger Absprache mit dem Kunden wurden diese Pfeiler aus Basaltlava, einem heimischen Material, gefertigt. Dabei galt es vor allem, die Maße des Tors zu berücksichtigen. Um besser und genauer planen zu können, wurde im [...] weiterlesen

Neues Friedhofskreuz eingesegnet
In Lammersdorf nach 135 Jahren ersetzt. Neuanfertigung durch den Steinmetzbetrieb Goffart soll wieder mehr als ein Jahrhundert dort stehen. Ursprünglich von Zivilgemeinde im 19. Jahrhundert aufgestellt. Ohne Zweifel [...] weiterlesen

„Die Toten bekommen wieder ein Gesicht“
Die Gruppe russischer Frauen war tief bewegt und glücklich an der Einsegnung der zehn Namensstelen auf der Ehrenstätte für sowjetische Kriegstote zwischen Kesternich und Rurberg teilzunehmen. Die Frauen leben seit 20 [...] weiterlesen

Ehre für Kriegsopfer und Mahnung für alle
Auf dem Ehrenfriedhof, zwischen Kesternich und Rurberg gelegen, sind 2322 sowjetische Kriegsgefangene und Zwangsarbeiter aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg beerdigt. Bis zum Herbst 1960 wurden Umbettungen und Exhumierungen [...] weiterlesen

Einladung zur Einkehr
Pfarrer Erik Schumacher hatte es Anfang des Jahres angekündigt: Die altehrwürdige evangelische Kirche in Gemünd soll zur „offenen Kirche“ werden. Jetzt ist es soweit. „Wir werden zu Pfingsten unsere evangelische [...] weiterlesen